Vorträge
Stefania Centrone ist Privatdozentin in Hamburg und hat eine Stelle der DFG in Oldenburg inne. Frau Centrone forscht insbesondere zur Frühgeschichte der analytischen Philosophie (Bolzano, Frege), sowie zur Philosophie der Mathematik und Logik.
Georges Gonthier arbeitet bei Microsoft Research Cambridge und hat mit Hilfe des Beweisers Coq erfolgreich den Vier-Farben-Satz und den Feit-Thompson-Satz formalisiert. Er ist einer der bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der formalen Mathematik.
Stephan Schulz ist Professor für Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Ergebnis seiner langjährigen Forschung zur Entwicklung von schnellen automatischen Theorembeweiser ist der preisgekrönten “Theorem Prover E”.
Workshops
Stephan Krämer hat eine Stelle der DFG in Hamburg inne und forscht dort über die Logik und Metaphysik des Grundes. In seinem Workshop wird er die metaphysischen Voraussetzungen für höherstufige Logiken behandeln.
Regula Krapf ist Doktorandin in Bonn und zeigt in ihrem Workshop die mathematischen Grenzen des Formalismus’, gegeben durch die Gödelschen Unvollständigkeitssätze, auf.
Bernhard Schröder ist Professor für Linguistik in Duisburg/Essen und ist wesentlich an der Entwicklung von "Naproche", einem Proof-Checker, beteiligt. In seinem Workshop wird er die Probleme bei der Definition von Eingabesprachen für Beweiser beleuchten.
Stephan Schulz wird in seinem Workshop "Prädikatenlogik 1. Stufe - Theorie und Praxis" die Herausforderungen beleuchten, die bei der Entwicklung von Computerprogrammen auftreten, die mathematische Beweise erbringen.
Podiumsdiskussion
Peter Koepke ist Professor für in Bonn und beschäftigt sich mit Mengenlehre, Logik und formaler Mathematik. Mit formaler Mathematik setzt er sich derzeit im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Cambridge besonders intensiv auseinander.
Christian Reiher ist Juniorprofessor für Diskrete Mathematik in Hamburg. Er arbeitete zunächst über Mengenlehre, Logik, Modelltheorie und unendliche Kombinatorik. Derzeit beschäftigt er sich mit endlicher Kombinatorik und insbesondere mit Graphentheorie.
Bernhard Schröder (siehe oben)
Monika Seisenberger ist Senior Lecturer an der Swansea University und Mitglied der Forschungsgruppen "Logic and Computation" und "Swansea Railway Verification". In ihrer Forschung behandelt sie unter anderem Formalisierungen in der Mathematik und Anwendungen von formaler Verifikation im industriellen Kontext.
Stefania Centrone ist Privatdozentin in Hamburg und hat eine Stelle der DFG in Oldenburg inne. Frau Centrone forscht insbesondere zur Frühgeschichte der analytischen Philosophie (Bolzano, Frege), sowie zur Philosophie der Mathematik und Logik.
Georges Gonthier arbeitet bei Microsoft Research Cambridge und hat mit Hilfe des Beweisers Coq erfolgreich den Vier-Farben-Satz und den Feit-Thompson-Satz formalisiert. Er ist einer der bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der formalen Mathematik.
Stephan Schulz ist Professor für Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Ergebnis seiner langjährigen Forschung zur Entwicklung von schnellen automatischen Theorembeweiser ist der preisgekrönten “Theorem Prover E”.
Workshops
Stephan Krämer hat eine Stelle der DFG in Hamburg inne und forscht dort über die Logik und Metaphysik des Grundes. In seinem Workshop wird er die metaphysischen Voraussetzungen für höherstufige Logiken behandeln.
Regula Krapf ist Doktorandin in Bonn und zeigt in ihrem Workshop die mathematischen Grenzen des Formalismus’, gegeben durch die Gödelschen Unvollständigkeitssätze, auf.
Bernhard Schröder ist Professor für Linguistik in Duisburg/Essen und ist wesentlich an der Entwicklung von "Naproche", einem Proof-Checker, beteiligt. In seinem Workshop wird er die Probleme bei der Definition von Eingabesprachen für Beweiser beleuchten.
Stephan Schulz wird in seinem Workshop "Prädikatenlogik 1. Stufe - Theorie und Praxis" die Herausforderungen beleuchten, die bei der Entwicklung von Computerprogrammen auftreten, die mathematische Beweise erbringen.
Podiumsdiskussion
Peter Koepke ist Professor für in Bonn und beschäftigt sich mit Mengenlehre, Logik und formaler Mathematik. Mit formaler Mathematik setzt er sich derzeit im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Cambridge besonders intensiv auseinander.
Christian Reiher ist Juniorprofessor für Diskrete Mathematik in Hamburg. Er arbeitete zunächst über Mengenlehre, Logik, Modelltheorie und unendliche Kombinatorik. Derzeit beschäftigt er sich mit endlicher Kombinatorik und insbesondere mit Graphentheorie.
Bernhard Schröder (siehe oben)
Monika Seisenberger ist Senior Lecturer an der Swansea University und Mitglied der Forschungsgruppen "Logic and Computation" und "Swansea Railway Verification". In ihrer Forschung behandelt sie unter anderem Formalisierungen in der Mathematik und Anwendungen von formaler Verifikation im industriellen Kontext.